Das Tanklöschfahrzeug (TLF) ist das dritte Fahrzeug, das bei einem Brandeinsatz ausrückt.
Es besitzt einen 2.500 Liter fassenden Löschwassertank und die weitere Beladung ist fast komplett auf die Brandbekämpfung ausgelegt. Trotzdem kann es auch als zweites Fahrzeug bei einer technischen Hilfeleistung eingesetzt werden, z.B. bei einem umfangreicheren Verkehrsunfall. Mit dem mitgeführten Hydraulikaggregat, Schere und Spreizer kann die Mannschaft des LF 16/12 unterstützt werden. Ebenfalls wird durch dieses Fahrzeug die Sicherstellung des Brandschutzes an der Einsatzstelle gewährleistet.
Fahrzeugbezeichnung | TLF 16/25 |
Fahrgestellhersteller | Mercedes-Benz |
Funkrufname | Florian Sandhausen 23 |
Aufbauhersteller | Metz |
Baujahr | 1983 |
Besatzung | 6 Mann (Staffel) |
Motorleistung | 190 PS |
Hubraum | 9,5 l |
Zulässiges Gesamtgewicht | 12.000 kg |
Tankinhalt | 2.500 l |
Pumpenleistung | 1.600 l/min bei 8 bar |
Kommunikationsmöglichkeiten | Funk 4-Meter-Band |
4x Funk 2-Meter-Band | |
Auszug feuerwehrtechnische Beladung : | – 2x Preßluftatmer (PA) im Mannschaftsraum |
– 4x Preßluftatmer im Geräteraum | |
– Hitzeschutzanzug | |
– B und C Strahlrohre | |
– 8x C-Schlauch | |
– 5x B-Schlauch | |
– Hydraulischer Rettungssatz und Zubehör | |
– Stromaggregat | |
– Schaummittel | |
– Schwerschaumrohr | |
– Mehrbereichsschaumrohr |